Page Creator zum Teilen von App Daten oder sportlichen Daten

Beispiel: User aktualisiert besten Surfspot und Winddaten

7/25/20252 min read

Page Creator (Visualisierung persönlicher Daten)

BEDARF: Einzelpersonen, insbesondere Creator, Influencer und diejenigen, die persönliche Ziele (z. B. Fitness, Nüchternheit) verfolgen, möchten ihre Fortschritte und Daten transparent auf visuell ansprechende und anpassbare Weise teilen. Bestehenden persönlichen Websites oder Social-Media-Profilen fehlt es an dynamischer Datenintegration und visueller Flexibilität, um die einzigartige Reise und Persönlichkeit einer Person wirklich widerzuspiegeln.

VORGEHENSWEISE: Entwicklung einer "Open Page Creator"-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, auf einfache Weise personalisierte Webseiten zu erstellen, die verschiedene Aspekte ihres Lebens in Form von dynamischen Diagrammen, Statistiken und benutzerdefinierten Modulen anzeigen. Nutzer können Daten von Gesundheitstrackern

(z. B. CGM, Strava, Oura Ring) integrieren, persönliche Gewohnheiten anzeigen (z. B. Nüchternheitstage, gelesene Bücher, Häufigkeit von Bewegung) oder sogar Zugehörigkeiten hervorheben. Die Plattform würde ein modulares, anpassbares Design bieten, mit einer kostenlosen Basisseite und Aufpreisen für erweiterte Module und Integrationen (z. B. ein spezielles Strava-Embed, das PRs verfolgt).
Es nutzt No-Code-/Low-Code-KI-Tools (wie Cursor oder Bolt) für eine einfache Erstellung.

BEDARFSINTENSITÄT: Hoch. Es gibt ein starkes menschliches Verlangen nach Selbstausdruck, Transparenz und sozialer Motivation. Da die Verfolgung personenbezogener Daten immer häufiger wird, wünschen sich Einzelpersonen eine sinnvolle Möglichkeit, diese Daten zu visualisieren und zu teilen, sich mit anderen zu verbinden und ihre Ziele im Auge zu behalten. Die Fragen "Wie erstelle ich meine eigenen?" deuten auf einen ungedeckten Bedarf hin.

NÜTZT:
Einzigartiger Selbstausdruck: Ermöglicht es Einzelpersonen, ihr Leben, ihre Leidenschaften und ihren Fortschritt auf hochgradig personalisierte und visuell ansprechende Weise darzustellen und sie von Standardprofilen zu unterscheiden.

· Soziale Motivation und Verantwortung: Durch die Nutzung des "Strava-Effekts" werden die Nutzer ermutigt, indem sie ihre Fortschritte öffentlich machen und sie mit Gleichgesinnten verbinden.

· Datengesteuerte Einblicke: Bietet einen zentralisierten, visuellen Überblick über personenbezogene Daten und hilft den Nutzern, ihre Gewohnheiten und Verbesserungen zu verstehen.

· Einfache Erstellung: Ermöglicht es Nicht-Programmierern, anspruchsvolle, dynamische Webseiten in Tagen oder Wochen zu erstellen und dabei traditionelle Entwicklungshürden zu umgehen.

· Monetarisierungsmöglichkeiten: Ermöglicht es YouTubern, Affiliate-Links oder gesponserte Inhalte direkt in ihre transparenten Datenanzeigen zu integrieren.

WETTBEWERB:
· Generische Website-Baukästen (z. B. Squarespace): Bieten statische, informative Seiten, aber es fehlt ihnen an dynamischer Datenintegration, modularer Anpassung für persönliche Metriken und einem Fokus auf visuelle Selbstdarstellung durch Daten.

· Link-in-Bio-Tools (z. B. Linktree): Bieten begrenzten Platz und sind in erster Linie Link-Aggregatoren, keine dynamischen Datenvisualisierungsplattformen.

· Einzelne Tracking-Apps (z. B. Strava, Oura App): Zeigen Daten innerhalb ihrer eigenen Ökosysteme an, bieten aber keine einheitliche, anpassbare, öffentlich zugängliche "offene Seite" für verschiedene Lebensmetriken. Diese Lösung aggregiert und präsentiert unterschiedliche Daten in einem ansprechenden, öffentlich zugänglichen Format.